Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen

Großes Neophytenprojekt

Einen wichtigen Beitrag für die lokale Biodiversität leisten!

Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die ursprünglich nicht in einer Region heimisch waren. Invasive Neophyten stellen eine Gefahr für andere Pflanzenarten und sogar die gesamte lokale Biodiversität dar: Sie breiten sich stark in deren Lebensraum aus und verdrängen so die ursprünglich heimischen Pflanzen.

Im Rahmen des Neophytenprojekts widmet sich die Alpenvereinsjugend dem Drüsigen Springkraut und dem Knöterich. Das Projekt ist für 3 Jahre geplant, Start war im Juni 2022. Auch 2024 wird es wieder verschiedene Einsatzorte geben!

Anmeldung Neophytenprojekt

Die Anmeldung für 2024 ist aktuell für folgende Einsatzorte möglich: Alberschwende, Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Egg, Frastanz, Höchst, Hohenems, Koblach, Lauterach, Lustenau, Montafon, Nüziders, Rankweil, Schwarzach, St Anton im Montafon, Wolfurt; Weitere folgen!

Informationen zum Projekt

Die Anmeldung für 2024 ist aktuell für folgende Einsatzorte möglich: Alberschwende, Bludenz, Bludesch, Bregenz, Dornbirn, Egg, Fraxern, Göfis, Hittisau, Höchst, Hohenems, Hörbranz, Koblach, Lauterach, Lorüns, Lustenau, Montafon, Nüziders, Rankweil, Schwarzach, St Anton im Montafon, Sulz, Wolfurt;

Weitere folgen!
Die Terminabsprache erfolgt nach Kontaktaufnahme (siehe Formular unten)

Dauer des Einsatzes
Ein Arbeitseinsatz dauert etwa vier Stunden. Wer möchte, kann natürlich auch länger arbeiten.

Verpflegung
Für Verpflegung wird vor Ort gesorgt.

Wer kann mitmachen?
Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.

Altersempfehlung
Da die Pflanzen bis zu zwei Meter groß werden können, empfehlen wir eine Teilnahme für Kinder ab 10-12 Jahren.

Anmeldung
Über das untenstehende Formular

Was wird gemacht?
Die Tätigkeit beim Projekt ist einfach: Das Drüsige Springkraut und der Knöterich wird ausgerissen. Wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung.

Folgende Kleidung empfiehlt sich beim Arbeitseinsatz:

  • Lange Hose
  • langarmige Oberbekleidung
  • Gummistiefel oder höheres wasserdichtes Schuhwerk

Handschuhe werden zur Verfügung gestellt. Es sind keine Werkzeuge erforderlich.

Impressionen und Arbeitseinsätze

2024
2023
2022
2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Juli 2024
April 2024

Start des Neophytenprojekts 2024 - MACHWAS-Tage Sacré Coeur 1c

Endlich war es so weit, die Neophyten-Bekämpfungszeit hat begonnen. Vier Klassen vom Sacré Coeur werden in den nächsten vier Tagen am Yachthafen und am Stein in Bregenz Japanischen Knöterich bearbeiten. Diese 4 Tage finden auch im Rahmen der MachWasTage 2024 statt

Kurz nach 8 Uhr traf die 1c Klasse vom Sacré Coeur beim Yachthafen in Bregenz ein. Bei knapp 5°Grad Lufttemperatur starteten wir mit Bearbeitung der Flächen.

Mit großer Freude und viel Energie waren schon bald die ersten Säcke voll. Nach ca. 2,5 Stunden gab es für die fleißigen Helfer Tee und Wienerle mit Brot.

Danach arbeiteten die Schüler noch eine Stunde. Das Ergebnis lässt sich sehen: Es wurden gesamt 45 Säcke mit Japanischen Knöterich gefüllt.

Vielen Dank für die super Leistung und die erfolgreiche Entfernung der Pflanzen.

MACHWAS-Tage: Sacré Coeur 1a

Auch am zweiten Tag trafen wir uns um 8:30 beim Yachthafen in Bregenz. Von Anbeginn an planten die Schüler der 1a Klasse des Sacré Coeur, die Leistung des Vortages zu toppen.

Mit gezieltem Bearbeiten füllten sie Sack für Sack. Nach der Pause mit Wienerle und Brot ging es weiter. Zum Glück kam der Mitarbeiter des Bauhofes und holte die Säcke des Vortages und weitere 35 Säcke von heute. Da wir zu wenige Säcken hatten, konnten wir dadurch einige Säcke zum Arbeiten entleeren. Zum Schluss hatte die gesamte Gruppe von 22 Schülern und zwei Professorinnen 54 Säcke mit einem Gesamtgewicht von ca. 650 kg geschafft. Somit hatten die beiden Klassen an zwei Vormittagen 1,3 Tonnen Material gesammelt.

Das ist eine sensationelle Leistung. Danke für das tolle Ergebnis.

MACHWAS-Tage: Sacré Coeur 1i und 1b

Die Schüler der 1i (gesamt 14 Personen) und 1b Klasse (gesamt 22 Personen) des Sacré Coeur arbeiteten zwei Tage lang fleißig „am Stein“ in Bregenz.

Die Herausforderung, die schon so hoch gewachsenen Pflanzen, war kein Problem für die Schüler. So konnten an den beiden Tagen ca. 1,5 Tonnen Knöterich entfernt werden.

Es war schön zu sehen, wie motiviert die fleißigen Helfer waren.

Sie können alle sehr stolz auf ihren Leistung sein. Danke für euren Einsatz. Danke Gerhard für deine Unterstützung.

Ich hoffe, dass dieses Ergebnis des Sacré Coeur ein Vorbild für andere Schulen und der Bevölkerung ist. Gemeinsam können wir viel bewegen.

Texte: Horst Huber

Mai 2024

MACHWAS-Tage 2. Klassen BG Gallus

Schon im vergangenen Jahr zeigten die Schüler des BG Gallus, dass sie zusammen eine großartige Leistung vollbringen können. Vom 13 bis 17. Mai waren fünf zweite Klassen bei den MachWasTagen im Einsatz. Zwei Klassen befreiten zwei Tage lang den zweiten Teil des Yachthafens vom japanischen Knöterich. Die anderen drei Klassen waren wie schon diejenigen des Sacré Coeur beim Funkelbühl fleißig. Insgesamt rissen an den fünf Tagen 130 Schüler und Professoren über 3,5 Tonnen des japanischen Knöterich aus.

Juni 2024

BHAK Lustenau

Trotz etwas zweifelhaften Wetterbericht trafen wir uns am Parkplatz des Senderlokals in Lustenau und gingen dann zu unserem Bearbeitungsplatz. Nach kurzer Einweisung legten wir sofort los.

Die Schüler rissen in drei Gruppen große Mengen an Springkraut aus. Wir mussten sehr oft ihre Säcke ausleeren gehen. Leider trieb uns noch vor der Pause das schlechte Wetter in den Schutz der nebenstehenden Hütte.

Nach einem Gewitter und mehreren schweren Regengüssen mussten wir leider aufgeben. Die Schüler traten den Rückweg an.

Trotz der relativ kurzen Zeit von ca. 2 Stunden wurde fast eine Tonne Springkraut entfernt. Das ist eine sehr gute Leistung.

MS Hörbranz

Obwohl noch immer ein Teil unseres Bearbeitungsgebietes unter Wasser stand, konnten wir bei angenehmen Temperaturen doch schon durchstarten.

Mit großem Eifer wurden japanischer Knöterich und Drüsiges Springkraut ausgerissen. In der Pause begrüßten uns Bürgermeister Andreas Kresser und Daniel Schwark mit einer Jause.

Die Teilnehmer können stolz auf ihre Leistung sein: Eine gute Tonne Material wurde auf den Anhänger geworfen.

Herzlichen Dank an die Schüler und den beiden Lehrer die uns bei der Bekämpfung behilflich waren.

Juli 2024

MS Hörbranz 3. Klasse

Wir trafen uns in Hörbranz und nach der Vorbereitung und Einführung hörte es zum Glück auf zu regnen. Das Ziel war es, die rechte Seite der Heribrandstrasse von Japanischem Knöterich und Drüsigem Springkraut zu befreien. Mit großem Eifer waren die 21 Schüler mit den beiden ProfesserInnen an der Arbeit. Daniel brachte uns wieder eine super Jause. Danach ging es nochmals in drei Gruppen an die Arbeit.

Eine Gruppe nahm sich nochmals das Springkraut vor und eine weitere widmete sich dem Knöterich im Wald. Der Rest war an der Grünmülldeponie am Ausreißen. Wir waren erstaunt, welch große Pflanzen wir da sehen konnten. Dieser Anblick war für uns sehr erschreckend.

Alle haben wieder super gearbeitet und der Anhänger wurde mit vielen Pflanzen gefüllt. Danke für eure Arbeit.

2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
Mai 2023

BG Gallus Klasse 2e

Die 2e Klasse des BG Gallus arbeitete an vier Plätzen in der Dammstraße. Drei davon konnten komplett von Knöterich und Springkraut gesäubert werden.

BG Gallus Klasse 2a

Die 2a Klasse des BG Gallus arbeitete trotz Regen super. Drei riesige Berge Japanischer Knöterich wurden in der Dammstraße ausgerissen.

BG Gallus Klasse 2b

Man konnte meinen, die Ameisen seien zu Besuch, so wuselte es am Einsatzort Dammstraße. Mit viel Energie rissen die Schüler und Schülerinnen der 2b Klasse des BG Gallus eine große Menge Pflanzen aus.

Die Pflanzenberge sind sichtlich gewachsen. Das Ziel, die Parallelklassen, die ebenfalls im Einsatz waren, zu übertrumpfen, haben sie geschafft.

BG Gallus Klasse 2c & 2d

Ein toller Abschluss für das BG Gallus. Nachdem auch die 2c und 2d Klasse in der Senderstraße kräftig mit anpackte, sind insgesamt 35 Säcke zusammengekommen, obwohl die Springkraut-Pflanzen im Mai noch relativ klein sind.

Juni 2023

MACHWAS-Tage: BHAK Lustenau 1bk

Der erste MACHWAS-Tag war erfolgreich. Nach kurzer Einweisung erfolge die Ausgabe der Arbeitsmittel und die Zuweisung der Plätze. Da zwei Lehrpersonen dabei waren, konnten wir uns auf drei Plätze aufteilen (2x Springkraut und 1x Japanischer Knöterich). Die 18 SchülerInnen waren mit Begeisterung bei der Arbeit.

„Es war toll organisiert und lustig. Vielen Dank an die Gemeinde Lustenau für die gute Jause.“

MACHWAS-Tage: Gymnasium Feldkirch

Der zweite MachWasTag war ein Wahnsinn. Nach kurzer Einweisung fingen die 12 Schüler und zwei Professorinnen (vom Gymnasium Feldkirch) an zu arbeiten. Schon nach den ersten 90 Minuten hatten sie schon mehr als zwei Drittel der vorgesehenen Fläche geleert. Mit einer guten Jause von der Gemeinde Lustenau haben sich die fleißigen Bearbeiter stärken können. Am Schluss hatten sie das ganze Feld gereinigt. Es waren weit über 700!

„Es war super. Wir haben viel gelernt und es war lustig.“

Juli 2023

PTS Bludenz

In Bludenz hat es ganz viele Teilnehmer gegeben, aber nur eine kurze Zeit für Arbeiten und sehr hohe Temperaturen. Trotz alles Herausforderungen haben wir viel Japanische Knöterich und Springkraut vernichtet.

Vielfalter Tage im Europaschutzgebiet Roßbündta

Alpenvereinsjugend Montafon in Kooperation mit Naturschutzverein Verwall Klostertaler Bergwälder

Am 28. Juli 2023 unterstützten einige Mitglieder (5 Jugendliche + 2 Erwachsene) der Alpenvereinsjugend Montafon den Naturschutzverein – mit Mitarbeiterin Stefanie Peiker – bei der Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts im Europaschutzgebiet „Rossbündta“ in St. Gallenkirch.

In sehr unwegsamen Gelände, im steilen Wald und zwischen Brennnesseln versteckt fanden wir Unmengen der Neophytem, welche wir mühsam zum Sammelplatz schafften. Die von der Gemeinde St. Gallenkirch spendierte Jause haben wir mit Freude genossen. Die An- und Abreise von/nach Schruns erfolgte mit dem öffentlichen Busnetz.

August 2023

Vielfalter Tage im Europaschutzgebiet Roßbündta

Alpenvereinsjugend Montafon in Kooperation mit Naturschutzverein Verwall Klostertaler Bergwälder

Weil Stefanie vom Naturschutzverein ein weiteres Mal um Hilfe gebetet hat, im Europaschutzgebiet „Rossbündta“ das Drüsige Springkraut zu beseitigen, organsierte die Alpenvereinsjugend eine zweite Aktion. Mit dabei waren dieses Mal 9 Kinder und Jugendliche, unterstützt von 5 Erwachsene, die gemeinsam ein großes Gebiet vom Springkraut befreiten und mühsam durch den Wald bzw. das steile Tobel zum Sammelplatz transportierten. Die Jause haben sich die Teilnehmer redlich verdient. Es wären noch viele weitere Arbeitsstunden notwendig, um weiter dem Tobel zu folgen und das dortige Unkraut zu beseitigen. Das Problem stellt der Abtransport dar, der unwegsam durch das trockene Bachbett erfolgen muss.

Unsere Arbeitsstunden sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Dieses Projekt gehört viel größer organisiert, auf Tal- und Landesebene. Auch andere Vereine und Organisationen sollten angesprochen werden. Das Ziel sollte sein, dass die Bekämpfung der Neophyten ein fixer Bestandteil im „ehrenamtlichen Kalender“ wird, so wie die Flurreinigungsaktion im Frühjahr.

Vor allem „starke Männer“ braucht es für den Abtransport – für Frauen und Kinder ist es eine wahre Schinderei, die vollen Säcke durch das unwegsame Gelände zu schleppen.

U14 FC Lustenau

Mit viel Energie sind die jungen Fußballer des FC-Lustenau an die Arbeit gegangen. Schon vor der Pause haben sie über einen Big Bag mit Springkraut gefüllt. Angefeuert alle drei Big Bags zu füllen befreiten auf der Lustenauer Seite sie ein großen Streifen des Landgrabes von Springkraut. Gemeinsam haben sie mit Gerhard und Horst, so wie ihren beiden Begleiter Patrik und Wolfgang, eine enorme Leistung erbracht und knapp eine Tonne Pflanzen ausgerissen. Sie können stolz auf sich sein.

2022
Juni 2022
Juli 2022
Juni 2022

17.06.2022 | Frastanzer Ried

Neophyten Frastanz
Neophyten Frastanz
Neophyten Frastanz
Neophyten Frastanz

In Frastanzer Ried haben Daniel vom Regionsmanagement und Horst Huber 6 Teilnehmer begrüßen dürfen. Nach kurzer Einweisung übers Projekt und der Wichtigkeit für die Schutzgebiete haben wir fleißig ganz viele Pflanzen aus dem Gebiet entfernt.  Daniel hat noch für eine gute Jause gesorgt. Zufrieden mit der großen Menge werden wir uns sicher bei den nächsten Terminen wieder sehen.


17.06.2022 | Montafon

Neophyten Montafon
Neophyten Montafon
Neophyten Montafon
Neophyten Montafon

Am Nachmittag in Montafon waren wir leider nur eine sehr kleine Gruppe. Christian vom Regionsmanagement und Horst Huber durften Christine und Sabrina von der AV-Jugend begrüßen. Im Gegensatz zum Vormittag waren wir im Wald unterwegs. Zum erstaunen von Horst und Christian waren sehr viele Pflanzen zwischen den Brennnesseln zu finden. Trotz kleiner Gruppe haben wir einen ganzen Anhänger gefüllt. 

Juli 2022

01.07.2022 | Auer Ried, Lustenau

Auer Ried
Auer Ried
Auer Ried
Auer Ried

Am Freitag den 01.07.2022 fand im Rahmen des Neophytenpilotprojekts, eine Kooperation zwischen der Alpenvereinsjugend und dem Regionsmanagement Europaschutzgebiete, eine Pflegeaktion im Auer Ried in Lustenau statt. Mit Hilfe der Ortsgemeinde Au und dem Natura 2000 Gebietsbetreuer Reinhard Hellmair wurde entlang von Gräben und an anderen betroffenen Standorten das Springkraut mit vereinten Kräften von Hand entfernt. Diese Arbeit trägt dazu bei, dass sich dieser invasive Neophyt nicht weiter im Europaschutzgebiet Auer Ried mit seinen wertvollen Wiesenlebensräumen ausbreitet. Alle Helfer:innen waren tatkräftig dabei und haben zu einem super Ergebnis beigetragen. Nach getaner Arbeit wurde durch die Ortsgemeinde Au für das leibliche Wohl gesorgt. Vielen Dank an alle, die mit von der Partie waren, sowie einen Dank an die Ortsgemeinde Au für die Verpflegung und die tatkräftige Unterstützung.


13.07.2022 | Frastanzer Ried

Frastanz
Frastanz
Frastanz
Frastanz

Am Mittwoch den 13.07.2022 fand der zweite Termin in Frastanz statt. Wir waren eine tolle Truppe mit 8 Personen. Beim durch kämmen der Flächen wo wir vor ca. 3 Wochen waren, konnten wir feststellen, dass wesentlich weniger Pflanzen vorhanden waren. Daher konnten wir nach knapp 3 Stunden ein weiteres Feld anfangen. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. Wir hatten drei große Pflanzenberge geschaffen.


13.07.2022 | Montafon

Montafon
Montafon
Montafon
Montafon

Nachdem die Gemeinde die große fast blühenden Springkrautpflanzen gemäht hatte, musste wir etwas nach oben wandern. Dort stießen wir auf ein Bachbett das voll mit Jungpflanzen war. Zu dritt konnten wir oberhalb und unterhalb des Weges ganz viel Pflanzen entfernen. Da wir leider nur zu dritt waren, schafften wir nur einen kleinen Teil sauber zu machen.


15.07.2022 | Lauteracher Ried

Lauterach
Lauterach
Lauterach
Lauterach

Am Freitag den 15.07.2022 haben acht fleißige Freiwillige uns im Lauteracher Ried bei der Entfernung der Springkrautpflanzen unterstützt. Es wurden viele Säcke gefüllt. Damit wird wieder verhindert, dass nächstes Jahr noch mehr Neophyten im Lauteracher Ried wachsen können. Danke für die Hilfe.


20.07.2022 | Lauteracher Ried

Lauterach
Lauterach
Lauterach
Lauterach

Am Mittwoch den 20.7.2022 waren wir zehn Personen im Lauteracher Ried bei der Entfernung der Springkrautpflanzen. Das schönen an diesem Tag war, dass wir von fünf Kinder unterstützt wurden. Wir hatten unterschätzt, wie fleißig sie dabei waren. Zusätzlich unterstützte uns noch ein Gartenpächter mit seiner Schubkarre für den Abtransport der Pflanzen zur nahegelegenen Straße. Danach konnten wir uns noch am Janner See mit Essen und Getränke stärken. Danke dafür an Klaus.


22.07.2022 | Frastanzer Ried

Frastanz
Frastanz
Frastanz
Frastanz

Am Freitag den 22.7.2022 waren wir leider nur vier Personen im Frastanzer Ried. Nach zwei Stunden bekamen wir Besuch vom ORF. Wir wurden während unserer Tätigkeit gefilmt. Es gab dann noch 3 Interviews. Trotz hoher Temperaturen konnten wir ein gutes Ergebnis erzielen. 


27.07.2022 | Montafon

Montafon
Montafon
Montafon
Montafon

Wir hatten gestern einen gelungenen und arbeitsintensiven Einsatz in St. Gallenkirch. Mit dabei waren 11 Kinder und 6 Erwachsene, die zumindest ein kleines Gebiet (für heuer) vom Drüsigen Springkraut befreit haben.

Dank Monika Dönz-Breuss haben wir viel über diesen Neophyt und einen zufällig gefundenen Quattapätsch (Alpensalamander) erfahren.  (Bericht von Birgit Marent)


27.07.2022 | Frastanzer Ried

Frastanz
Frastanz
Frastanz
Frastanz

Am Mittwoch den 27.7.2022 haben fünf fleißige Helfer im Frastanzer Ried gearbeitet. Und wieder wurde eine erhebliche Menge an Pflanzen „geerntet“. Vielen Dank für eure Hilfe.


03.08.2022 | Auer Ried, Lustenau

Auer Ried
Auer Ried
Auer Ried
Auer Ried

Am letzten Tag des Projektes konnten wir im Auer Ried nochmals einen großartigen Vormittag verbringen. 11 Helfer konnten in den knapp vier Stunden über eine Tonne Springkraut ernten. Danach gab es dank der Gemeinde Au noch eine kleine Stärkung zu uns nehmen.

Kontakt-Formular

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.

Ansprechpartner