Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen

Der Landesjugendtag

Der Landesjugendtag in Vorarlberg

Beim Landesjugendtag Vorarlberg treffen sich alle Mitglieder der Jugendteams eines Bundeslandes. Sie können sich austauschen, vernetzen, diskutieren, Kontakte knüpfen, Inputs & Motivation für die Jugendarbeit abholen, über die Ausbildungen informieren, erfahren was gerade im Bundesland und bei der Alpenvereinsjugend Österreich so los ist und Vieles mehr. 

Den aktuellen Termin des Landesjugendtages findest du unter Termine.

Der Landesjugendtag ist das oberste Organ der Jugendleitung in einem Bundesland. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Landesteams und der Teams der Zweigvereine (Sektionsteams) der im Bundesland bestehenden Zweigvereine und Ortsgruppen.

Logo Edelweiss Alpenvereinsjugend
Logo Edelweiss Alpenvereinsjugend

Antrags- und stimmberechtigt sind die Leiterin des Landesteams, ihre beiden Stellvertreterinnen und je Zweigverein und Ortsgruppe die Jugend-Teamleiterin und deren Stellvertreterinnen. Mindestens eine Vertreterin je Zweigverein oder Ortsgruppe muss einen gültigen Ausweis als Jugend-Teamleiterin, Jugendleiterin oder –anwärterin vorweisen können.

Der Landesjugendtag wird mindestens einmal jährlich von der Leiterin des Landesteams einberufen. Bei Bedarf oder auf Verlangen von mindestens einem Drittel der Stimmberechtigten sind zusätzliche Tagungen anzusetzen.

Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Leiterin des Landesteams als Vorsitzende.