Richtlinien der Alpenvereinsjugend NEU
Die Alpenvereinsjugend hat mit den "Richtlinien der Alpenvereinsjugend" ein seit dem Jahr 2000 fast unverändertes Grundlagendokument. Diese beschreiben die Ziele und Aufgaben, sowie den Aufbau der Jugendorganisation auf Sektions,- Landes-, und Bundesebene. Nach Beauftragung durch den Bundesjugendausschuss werden sie von einer Arbeitsgruppe überarbeitet.
Übersicht der Neugestaltung
Die Richtlinien werden, nach Beauftragung durch den Bundesjugendausschuss, von einer Arbeitsgruppe überarbeitet.
Der Arbeitsprozess ist zweigeteilt in:
1. Erarbeitung des Leitbild der Alpenvereinsjugend Österreich.
Das Dokument wurde vom Bundejsugendausschuss und vom Bundesausschuss im Mai 2024 beschlossen.
2. Die Beschreibung unserer Organisation.
Der Entwurf soll nach Feedback durch Jugenteamleiter*innen, Sektionsvorsitzenden, sowie den Mitgliedern der Landesjugendteams und den Landesverbandsvorsitzenden im April vom Bundesjugendausschuss und im Juni 2025 vom Bundesausschuss beschlossen werden.
Ziel ist es, die neuen Richtlinien in der Hauptversammlung 2025 zu verabschieden.

Bis zum 9.3.25: Online-Fragebogen zum Entwurf Organisationsstruktur NEU
Liebe Jugendteamleiter:innen und Stellvertreter:innen,
Liebe Sektionsvorsitzende,
Liebe Landesjugendteams,
Landessportkletterreferent:innen,
Landesverbandsvorsitzende und Bundesausschussmitglieder
Wir wissen, dass Richtlinien und Strukturbeschreibungen nicht "die einfachsten Themen" sind. Eure Meinung ist uns sehr wichtig, besonders weil wir einige Veränderungen vorschlagen. Wir bitten dich um ca. 25 Minuten deiner Zeit!
Deine Antworten helfen uns, den erarbeiteten Entwurf zu bewerten und Änderungen abzuleiten.
Hier kommst du zum Fragebogen
Beste Grüße,
Die Arbeitsgruppe Richtlinien
Elke Bernhard, Christian Menghin, Lisa Quendler (Bundesjugendteam)
Hilde Rath (Landesjugendleitung Niederösterreich)
Matthias Pramstaller (Bundesjugendsekretär)
Wie geht es weiter?
Deine Rückmeldungen werden in der Arbeitsgruppe diskutiert und fließen in den nächsten Redaktionsprozess ein. Das Ergebnis wird im April im Bundesjugendausschuss und im Juni im Bundesausschuss bearbeitet.

Wie ist dieser Entwurf enstanden?
Auftragsklärung im Workshop „Alpenvereinsjugend Neu denken“
16 Jugendfunktionär*innen aller Vereins-Ebenen arbeiten zu den Fragen: Mit welchen Fähigkeiten und Eigenschaften könnte den Entwicklungen der Zukunft begegnet werden. Was wären wichtige Eigenschaften der AVJ-Organisationsstruktur in dieser Zukunft?
Entstanden sind folgende Empfehlungen zur Anpassung unserer Struktur:
- Keinen großen Reorganisationsprozess beginnen.
- Stärkere Berücksichtigung der bereits gelebten Praxis: Bewährte Modelle identifizieren und formal legitimieren (Beispiel: geteilte Führungsverantwortung).
- Pain Points in Erfahrung bringen und Quick Wins umsetzen
- Online-Befragungen zur direkten Meinungsabfrage nutzen
Weiters wurden Beteiligungsgmöglichkeiten geschaffen durch
- moderierte Gesprächsrunde mit den Landesjugendteams,
- Kurz-Workshops bei den Vernetzungstreffen - Partyzipation (16 Tn),
- eine Online-Umfrage Organisationsstruktur der Alpenvereinsjugend an alle Jugendfunktionär*innen (450 Antworten),
- die Meinungsabfrage bei den Online Gipfeltreffen der Alpenvereinsjugend (20 Tn) und
- Zwischenfeedback der Landesjugendteams zu einzelnen Kapitel.
Das Gehörte fand Eingang in den Diskussions- und Redaktionsprozess der Arbeitsgruppe. Diese hat sich durch eine offene Einladung an die Mitglieder des Bundesjugendausschusses gebildet.
Leitbild Alpenvereinsjugend Österreich
Das Leitbild Alpenvereinsjugend Österreich wird vom Bundesjugendausschuss am 21.04. und vom Bundesausschuss des Alpenvereins am 14.06.2024 beschlossen.
Es fasst unsere Vision, Bildungsziele und Werte zusammen und ist die Grundlage unserer Tätigkeit.
